· 

Hildegard von Bingen Aderlass

 

Auch dieses Jahr habe ich mir im Rahmen meiner Frühjahrskur eine kurze Aderlass-Auszeit gegönnt.

 

Blutiges Schröpfen und Aderlässe hat es in der Medizin bereits im antiken Ägypten gegeben. Auch die Ayurvedische Medizin machte in der Antike von dieser Behandlungsmethode beispielsweise bei Entzündungen der Haut und Schleimhäute oder bei entzündlichen Erkrankungen der Gelenke sowie bei emotionalen Ausnahmezuständen wie extremem Zorn davon Gebrauch. Bis In die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts sind noch Aderlass-Empfehlungen wie im Fall von Lungenentzündung in der Literatur zu finden. Heutzutage wurde der Aderlass unseren Ansprüchen angepasst und ist wieder en vogue.

 

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, Blut aus dem Körper zu leiten:

  • Reaktiver Aderlass: Dieser erfolgt über die Menstruation, in Form von Nasenbluten oder aufgrund einer Verwundung
  • Blutspenden: Hier wird etwa 465ml Blut entnommen, dieses verschiedenen Tests unterzogen, speziell aufbereitet und die daraus entstandenen verschiedenen Blutprodukte Patienten verabreicht 
  • Schulmedizinischer Aderlass: aus gesundheitlichen Gründen wird etwa bei Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit),
  • Naturheilkundlicher Aderlass: bei diesem Aderlass werden weder die spezifischen Mond-Tage noch die Hildegard von Bingen-Prinzipien berücksichtigt

 

Bei der fünften Möglichkeit, dem Hildegard von Bingen Aderlass, wird in den ersten sechs Tagen nach dem Vollmond, also bei abnehmendem Mond, zur Ader gelassen. Den alten Schriften zufolge treten mehr Schlackenstoffe aus dem Gewebe in das Blut über.

Vor dem Aderlass ist es ratsam, sich weder die Zähne zu putzen noch chemische Stoffe in Form von Zahncremes, Duschgel oder Haarshampoo aufzutragen. Auch auf Flüssigkeitszufuhr soll die Stunden davor verzichtet werden.  

 

Das Blut wird von jener Armvene entnommen, die am prominentesten ertastet wird. Dabei wird zwischen Kopf-, Mittel- und Lebervene unterschieden. Die Blutabnahme selbst dauert nur wenige Minuten und es wird nur so viel Blut entnommen, bis helleres – also sauerstoffreiches – Blut ersichtlich ist. Unmittelbar nach der Blutentnahme kann es einen ersten vitalen Sichtbefund geben, so stellten wolkige Bezüge eine Übersäuerung des Körpers dar. Auch Schleimschlieren können bereits gesehen werden. Doch die eigentliche Blutschau findet einige Stunden später statt, wenn sich die festen Blutbestandteile bereits etwas gesetzt haben.

 

Rund um den Aderlass gibt es je nach Ort, wo ich diesen durchführen lassen, ein feines Rahmenprogramm. Das ist ein wohltuendes Hildegard Frühstück nach der Entnahme, ausgiebiges Rasten im Ruheraum, das Erkunden des angrenzenden Kräutergartens oder ein herzhaftes leichtes Mittagessen zum Krafttanken und zur Anregung der Blutproduktion, der Hämatopoese.

 

Der Aderlass kann bei Defiziten wie Gelenkerkrankungen, bei zu hohem Blutdruck, bei Allergien oder bei Hauterkrankungen gute Dienste leisten. Bewährt haben sich 2 bis 3 Aderlässe je nach Belastung pro Jahr.

 

Hildegard von Bingen zufolge können Männer bis zum 80sten und Frauen bis zu ihrem 100sten Lebensjahr zur Ader gelassen werden.

Ich habe meine Aderlass-Auszeit sehr genossen und hatte damit einen sanften Start in meine Frühlings-Entgiftungskur, die ich noch einige Tage anschließen werde. Verbunden mit Bewegung und leichter sowie gemüsereicher Kost kann die Grünkraft in mir ebenso wirken, wie sie dies bereits im Außen in der Natur zur Schau stellt.

 

Mehr zum Aderlass erfährst du in meinem Lehrgang "Pflanzen erfahren - Frühling"

 

Quellen: Selbsterfahrung Aderlass 17. April 2025, Legitimation des Aderlasses vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart / Marsilius Kolleg 2020-2021, https://www.roteskreuz.at/blut/home